Webseiten gibt es wie Sand am Meer – Rund 1,8 Milliarden schätzt www.internetlivestats.com sind es derzeit, Tendenz steigend! Einige Studien ergeben, dass im Schnitt 55% der Internetnutzer weniger als 15 Sekunden mit dem Lesen von Texten verbringen. In Anbetracht dieser Informationen werden Sie schnell feststellen können, wie enorm wichtig es ist, dass Sie sich durch gut geschriebene, prägnante und leicht zu verstehende Texte von Ihrer Konkurrenz abheben müssen. Interessante Texte, die der Leser gerne liest, sind der einzige Weg, um diesen Durchschnittswert zu übertreffen, denn nur so wird der Besucher neugierig.
Jedoch freut sich nicht nur der Leser, auch Google und andere Suchmaschinen erkennen selbstständig, ob Texte die wichtigen Informationen enthalten, die der Suchmaschinenbenutzer sucht. Google analysiert und bewertet all Ihre Texte und wird das Ranking Ihrer Seite dementsprechend verbessern oder verschlechtern. Vermeiden Sie jedoch Ihren Text speziell auf Suchmaschinen zu optimieren, diese Methode führt oft zu unnatürlichen Texten, welche auch Google mittlerweile erkennen kann. Mehr Informationen zur Suchmaschinenoptimierung finden Sie in unserem SEO GUIDE.
Um Ihnen einen Leitfaden bereitstellen zu können habe ich Ihnen nachfolgend 11 Grundsätze zusammengefasst, die beim Schreiben von Texten unbedingt beachtet werden sollten, um Besucher zu fesseln und Interesse zu wecken!
1. Sprechen Sie Ihr Publikum an
Klingt logisch – wird jedoch viel zu häufig einfach ignoriert. Das Wichtigste ist es, dass Sie ihr Publikum ansprechen und genau wissen, wen Sie erreichen wollen. Wer ist meine Hauptzielgruppe? Was ist meine Sekundärzielgruppe? Wie spreche ich beide an, ohne den anderen zu verärgern? Beeinflussen sich die Zielgruppen untereinander beim Texten? All diese Fragen und Eventualitäten sollten Sie sich noch VOR dem Loslegen beantworten, um gezielt die richtigen Personen anzusprechen. Um ein gutes Beispiel zu nennen: Stellen Sie sich eine seriöse Anwaltskanzlei für Prominente vor, die auf ihrer Startseite folgenden Satz abbildet: „Bei uns bist DU genau richtig!“ – passt nicht, oder?
2. Das Prinzip der umgekehrten Pyramide
Da Leser im Internet eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne haben, entscheiden Sie in Sekundenschnelle, ob sie auf Ihrer Webseite die gesuchten Informationen finden, oder ob sie auf einer anderen Seite suchen. Strukturieren Sie daher Ihren Inhalt wie eine umgekehrte Pyramide. Die Kernaussage, die wichtigsten Informationen sowie die wichtigsten Keywords werden so weit oben wie möglich dargestellt. Erst danach sollten die Hintergründe sowie Details genannt werden. So hat er fortwährend mit jedem Absatz einen Informationsgewinn und verliert das Interesse am Text nicht.
Ein Beispiel: Sie Texten für eine Webseite über ein bestimmtes Event – so sollten ganz oben auf der Seite die relevantesten Informationen wie Beschreibung des Themas, das Datum und der Veranstaltungsort zu finden sein. Danach kommen weitere Informationen wie Redner und deren jeweilige Vortragsthemen. Erst am Ende sollten nebensächliche Informationen, wie z. B. Konferenzorganisatoren oder Partner folgen.
3. Schreiben Sie kurze und einfache Sätze
Internetnutzer sind ungeduldig, mit endlos langen Sätzen überfordern Sie Ihre Leser. Achten Sie darauf, kurze und prägnante Sätze zu bilden. Je nach Fachrichtung sollten Sie maximal 20, in Ausnahmefällen auch mal 30 Wörter in einem Satz benutzen. Sie sollten eine gute Mischung finden, nur extrem kurze Sätze mit 3-4 Wörtern sind natürlich auch nicht schön zu lesen. Um die Texte noch schneller „scanbar“ zu machen, können Sie für Informationen Aufzählungen benutzen. Diese sind leicht und schnell zu verstehen.
Ich empfehle Ihnen, Ihre Texte unter www.textanalyse-tool.de zu checken. Das Tool bewertet die Lesbarkeit und kann Ihnen hilfreiche Tipps zur Verbesserung geben.
4. Sprechen Sie Ihre Leser direkt an
Verwenden sie aktive statt passive Verben und sprechen Sie Ihre Leser direkt an. Statt „Die Produkte können auf unserer Webseite bestellt werden“ schreiben Sie „Sie können die Produkte auf unserer Webseite bestellen“.
Dadurch lassen sich kurze, prägnante und aussagekräftige Sätze erstellen, die eine direkte Handlungsaufforderung enthalten. Ihre Konversionsrate kann sich dadurch drastisch erhöhen.
5. Bauen Sie Beispiele ein
Zeigen Sie Ihren Lesern anhand von Beispielen, was sie ausdrücken wollen. So fällt es den Lesern deutlich leichter, das Gelesene zu verstehen und sich bildlich vorzustellen. Wir können uns Bilder deutlich besser Merken als Text, auch wenn es nur ein gedachtes Bild ist, welches durch ein griffiges Beispiel erzeugt wird.
Ein Beispiel hierzu finden Sie mit dem Beispiel unter Punkt 2.
6. Vermeiden Sie Fachbegriffe
Das Web ist für alle zugänglich – vorausgesetzt Ihre Zielgruppe sind nicht ausschließlich Fachexperten, so sollten Sie darauf achten, dass die Texte auch von Laien verstanden werden können. Schreiben Sie Abkürzungen bei der ersten Nennung aus und erklären die Bedeutung von komplexen oder nischenspezifischen Begriffen. Im besten Falle können Sie weitere Informationen zu den jeweiligen Begriffen verlinken, worunter der Leser weitere Informationen dazu finden kann.
7. Mischen Sie Ihre Wortwahl
Wörter sind wie Kekse – wir haben alle unsere Favoriten. Aber wenn es darum geht Texte ansprechend zu schreiben, sollten wir darauf achten, Abwechslung einzubauen. Finden Sie neue Synonyme für zu oft benutzte Worte, achten Sie allerdings darauf, dass diese leicht zu verstehen sind. Ausnahme bilden hierbei die Keywords der Webseite, diese sollten natürlich öfters vorkommen.
8. Benutzen Sie Bilder, Grafiken und Videos
Wie in unserem Artikel „7 Gründe, warum Sie auf Stockfotos verzichten sollten“ bereits erwähnt, sagt ein Bild (oder eine Grafik oder ein Video) mehr als tausend Worte. Visuelle Informationen werden 60.000 Mal schneller verarbeitet. Nutzen Sie diese Chance und sorgen Sie dafür, dass das Interesse des Lesers durch ansprechende visuelle Informationen gefördert wird.
9. Bauen Sie passende Inhalte Ihrer Webseite ein
Bauen Sie bestehende Inhalte Ihrer Webseite in den neuen Text ein und verlinken Sie diesen. Dadurch wird der Leser motiviert sich weiterhin mit Ihrer Webseite zu beschäftigen und verbringt mehr Zeit darauf. Je mehr Zeit er damit verbringt, umso höher ist der Chance einen Abschluss zu erreichen. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass Google und andere Suchmaschinen sehr positiv auf relevante Interne Links reagiert.
10. Fordern Sie Leser aktiv zum Handeln auf
Wie bei Punkt 4 erklärt sollen Sie Ihre Nutzer direkt ansprechen. Vergessen Sie jedoch keinesfalls, eine direkte Handlungsaufforderung zu machen. Diese kann auf die unterschiedlichste Art und Weise ausfallen, ob sie damit eine Bestellung in Ihrem Onlineshop, eine Anmeldung in einem Portal, oder eine Kontaktaufnahme erreichen wollen – fordern Sie ihre Nutzer aktiv dafür auf!
Ich bedanke mich für das Lesen und würde mich freuen, wenn Sie mir unten stehend ein Feedback zum Artikel hinterlassen. Wenn Sie keine Lust haben, Ihre Texte selbst zu schreiben: Kontaktieren Sie uns und wir kümmern uns darum!