fbpx

Ultimatum-Spiel

Ultimatum-Spiel

Das Ultimatum-Spiel ist ein experimentelles Spiel aus der Wirtschafts- und Verhaltensforschung, das verwendet wird, um menschliches Verhalten und Entscheidungsfindung zu untersuchen. Das Spiel wird oft in der Spieltheorie eingesetzt und ist ein klassisches Beispiel für die Untersuchung von Kooperation und Fairness.

Das Spiel wird zwischen zwei Spielern gespielt. Der erste Spieler hat eine bestimmte Geldmenge zur Verfügung und muss einen Teil davon einem zweiten Spieler anbieten. Der zweite Spieler kann das Angebot entweder akzeptieren oder ablehnen. Wenn der zweite Spieler das Angebot ablehnt, erhalten beide Spieler keine Belohnung. Wenn der zweite Spieler das Angebot annimmt, erhalten beide Spieler die entsprechenden Anteile des Geldbetrags.

Das Interessante am Ultimatum-Spiel ist, dass es oft zu unerwarteten Ergebnissen führt. Ein rationales Verhalten würde voraussetzen, dass der zweite Spieler jedes Angebot annimmt, da selbst ein geringer Betrag besser ist als kein Betrag. In der Praxis zeigen jedoch viele Spieler eine hohe Ablehnungsrate von Angeboten, die als unfair oder ungleich empfunden werden.

Das Ultimatum-Spiel wird auch in der Neurowissenschaft und im Neuromarketing eingesetzt, um menschliches Verhalten und Entscheidungsfindung zu untersuchen. Es kann zum Beispiel genutzt werden, um die Wahrnehmung von Fairness und Gerechtigkeit bei Konsumenten zu untersuchen oder um die Auswirkungen von sozialen Normen auf Entscheidungen zu untersuchen.

Zum Glossar